Wissenswertes

Project Management Office (PMO)
Die Verwendung des Begriffs „PMO“ hat in den letzten Jahren stark zugenommen, oft ohne klare Definition der Ziele, des Nutzens und der Aufgaben. Ein gut definiertes PMO bietet jedoch enorme Chancen. Project Management Offices sind in den letzten Jahren in vielen Unternehmen entstanden, allerdings in sehr unterschiedlicher Ausprägung. Wir unterscheiden die folgenden Ebenen:

  1. Einfaches Project Office (PO): Unterstützt einzelne Projekte administrativ, z.B. durch Berichtswesen, Projektcontrolling und Infrastruktur.
  2. Project Management Office auf Bereichsebene: Hat zusätzlich koordinierende Aufgaben im Multiprojekt- bzw. Programm-Management, z.B. konsolidiertes Projektcontrolling und Ressourcenmanagement.
  3. Strategisches PMO auf Unternehmensebene: Konzentriert projektübergreifende Aufgaben in einem zentralen PMO, das das operative Management des unternehmensweiten Portfolios einheitlich realisieren kann.

Project Management Institute (PMI)
PMI ist die weltweit größte Organisation für Projektmanagement, vertreten in über 200 Ländern. Als Herausgeber des „Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide)“ hat PMI wesentlich zur Standardisierung im Projektmanagement beigetragen.

PMI Germany Chapter
Das PMI Frankfurt Chapter, gegründet 1988, war die erste PMI-Organisation in Europa. Auf der Website finden Sie auch Informationen zur Local Group Hamburg, die 2001 von Thomas Kopsch gegründet wurde und die er bis 2023 leitete.

GPM (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement)
Die GPM ist mit über 6.600 Mitgliedern das größte Kompetenznetzwerk für Projektmanagement-Experten in Europa. Über den Dachverband IPMA ist die GPM weltweit vernetzt.

PRINCE2
PRINCE2 ist ein europäischer De-facto-Standard im Projektmanagement, der in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat.

IT Service Management Forum (itSMF)
itSMF Deutschland e.V. ist eines der 40 nationalen Chapter des internationalen itSMF. Der Verein zielt darauf ab, den De-facto-Standard ITIL® zu verbessern und weiterzuentwickeln, um Unternehmen die Anwendung eines professionellen IT Service Managements zu ermöglichen.

ProjektMagazin
Das ProjektMagazin ist ein Online-Magazin und Fachportal für Projektmanagement mit interessanten Artikeln und einem umfangreichen PM-Glossar, das vielfältige Begriffsklärungen bietet.

Optimiertes Projektmanagement
Wir bieten optimiertes Projektmanagement nach internationalen Standards wie PMI oder PRINCE2. Dies umfasst u.a. das Einrichten und den Betrieb eines PMOs, Coaching von Projektmanagern und die Unterstützung bei der Entwicklung eines klar strukturierten Vorgehensmodells für Projekte.

Vorgehensmodell im Projektmanagement
Ein Vorgehensmodell verhindert, dass das Rad immer wieder neu erfunden werden muss und erleichtert den Start von Projekten. Es hilft allen Beteiligten zu wissen, was zu tun ist, wann und in welcher Reihenfolge. Ein gut dokumentiertes Regelwerk erleichtert auch den Mitarbeiterwechsel oder die Einbeziehung von externen Partnern.

Ein Vorgehensmodell sollte beinhalten:

  • Aufbauorganisation
  • Prozesse
  • Methoden
  • Richtlinien
  • Software und Tools
  • Dokumentvorlagen

Projektcoaching
Unser Projektcoaching unterstützt Ihre Mitarbeiter, sodass das Know-how in Ihrem Unternehmen bleibt. Besonders geeignet für Mitarbeiter mit Potenzial, aber ohne die nötige Erfahrung. Ein erfahrener Coach hilft, Projektleiter zum Erfolg zu führen, indem er Ruhe, Erfahrung und Lösungskompetenz vermittelt.

Projektentwicklung in der Innovationskooperation
Innovation entsteht häufig durch Kooperationen zwischen spezialisierten Unternehmen. Die „Schnittstellenkompetenz“ wird immer wichtiger, um verschiedene Partner zielgerichtet zu koordinieren. Wir unterstützen Unternehmen beim Zusammenbringen von innovativer IT mit den Bedürfnissen ihrer Kunden und begleiten die Umsetzung von Projektskizzen, wenn alle Stakeholder zustimmen.

Angebote richten sich an:

  • Technology Push: Unternehmen, die sich durch technologische Neuerungen Wettbewerbsvorteile sichern wollen.
  • Demand Pull: Technologieorientierte Unternehmen, die ihre Innovationen mit Kundenunternehmen realisieren wollen.

Change Management
Jedes größere Projekt bringt Änderungen in Prozessen oder Organisationen mit sich, die angenommen und umgesetzt werden müssen. Wir unterstützen dabei, durch positive Kommunikation und begleitende Maßnahmen einen „Wind in die richtige Richtung“ zu erzeugen. Unsere neutrale Begleitung hilft, Betriebsblindheit oder interessengesteuerte Konflikte zu vermeiden.

Effektive Kommunikation im Change-Prozess
Die Art der Kommunikation, die einen Change-Prozess voranbringt, unterscheidet sich von der klassischen Kommunikation im Projektmanagement. Es geht weniger um sachliche Informationen, sondern mehr um die Motivation und das Erreichen von Überzeugung. Besonders wichtig ist die mündliche Überzeugung durch Führungskräfte in kleineren oder größeren Runden.

Entwicklung des Umfelds
Ein Projekt ist immer in eine Umgebung eingebettet. Wir helfen bei der Analyse und Optimierung der Rahmenbedingungen, um den Erfolg von Projekten zu sichern. Dies umfasst:

  • Kundenmanagement (intern und extern)
  • Projektportfoliomanagement
  • Ressourcensteuerung
  • Budgetsteuerung
  • Commitment des Managements
  • Optimierung der Kommunikation und Projektkultur

Ein gut strukturiertes und gut kommuniziertes Projektmanagement trägt entscheidend zum Erfolg eines Unternehmens bei. Mit maßgeschneiderten Lösungen und einem klaren Vorgehensmodell bieten wir Ihnen Unterstützung, die speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Kontaktieren Sie uns für individuelle Lösungen.