Was ist Projektmanagement?
Projektmanagement (PM) umfasst das Initiieren, Planen, Steuern, Kontrollieren und Abschließen von Projekten. Viele Begriffe und Methoden sind standardisiert. Im Gegensatz dazu befasst sich das Prozessmanagement mit der Standardisierung und Strukturierung von Prozessen, um Unternehmensziele effizient zu erreichen. Projektmanagement kann dabei auch Teil des Prozessmanagements sein.
Wie läuft Projektmanagement ab?
Erfolgreiches Projektmanagement beginnt mit der Vorbereitung und Planung, welche die Projektdefinition festlegen und die Stakeholder identifizieren. Nach Freigabe durch die Projektsponsoren oder Auftraggebende wird der Projektstrukturplan erstellt.
Während der Durchführung überwachen und steuern Sie das Projekt, indem Sie den Projektstrukturplan abarbeiten. Zum Abschluss erfolgt die Abnahme durch den Auftraggeber. Ein Projekt durchläuft normalerweise fünf Phasen: Initiierung, Planung, Ausführung, Überwachung und Abschluss. Jede Phase beinhaltet bestimmte Aufgaben, die ausgeführt werden müssen, damit Sie Ihre Projektziele erreichen.
Warum brauche ich Projektmanagement?
Ein Projektmanager optimiert Ressourcen, definiert klare Ziele und minimiert Risiken. Er verbessert die Kommunikation, überwacht den Fortschritt und sorgt für Termintreue. Mit seiner Erfahrung steigert er die Qualität und Kundenzufriedenheit. Zudem bleibt das Projekt flexibel und gut dokumentiert, während das Team sich auf seine Kernaufgaben konzentrieren kann. Insgesamt sorgt ein Projektmanager für eine effiziente und strukturierte Projektdurchführung.
Was sind Modelle?
Die Methoden bieten Projektmanagern Richtlinien, die sie bei der Erledigung einzelner Aufgaben während des gesamten Projekts unterstützen. Jede Methode verfolgt unterschiedliche Strategien, um auftretende Probleme zu bewältigen. Die Auswahl der Methode hängt dabei stark von der Branche und der Art des Projekts ab.
Was gibt es für Modelle?
Projektmanagement-Modelle bieten strukturierte Ansätze zur effizienten Durchführung von Projekten. Lean zielt auf die Minimierung von Verschwendung und Optimierung der Wertschöpfungskette ab. Die Waterfall-Methode verläuft sequentiell, wobei jeder Schritt auf dem vorherigen aufbaut.
Agile Methoden, wie Scrum und Kanban, bieten Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, um Probleme klassischer Methoden zu lösen. Die Critical Path Method (CPM) identifiziert die längste Abfolge von Aufgaben, die zur Projektfertigstellung notwendig sind.
PRINCE2 bietet eine strukturierte Herangehensweise für Projekte jeder Art, während ITIL Best Practices für das IT-Servicemanagement bereitstellt. Diese Modelle lassen sich in klassisches, agiles und hybrides Projektmanagement unterteilen.
Was ist klassisches Projektmanagement?
Klassisches Projektmanagement legt den Schwerpunkt auf eine detaillierte Planungsphase, in der Budget, Kosten, Termine und Ressourcen genau festgelegt werden. Der ursprüngliche Plan dient als Orientierung, auch bei Abweichungen. Diese Methode wird bevorzugt bei Projekten mit bekannten Parametern und hoher Planungssicherheit eingesetzt. Beispiele für klassische Methoden und Werkzeuge sind das V-Modell, die Wasserfall-Methode, Projektstrukturpläne und Gantt-Charts.
Was ist agiles Projektmanagement?
Agiles Projektmanagement betont schnelle und dynamische Reaktionsfähigkeit, besonders bei sich ändernden Umständen. Ursprünglich aus der Software-Entwicklung stammend, ist es iterativ-inkrementell orientiert und zielt darauf ab, die starren Strukturen klassischer Methoden aufzubrechen. Der Fokus liegt auf Kommunikation, schlanken Prozessen, Transparenz und kurzfristigen Zielen.
Diese Methoden sind ideal für Projekte mit unbekannten Parametern, hoher Komplexität und innovativem Charakter, wie in der Produkt- oder Organisationsentwicklung. Beispiele sind Scrum, Kanban, XP und Lean.
Was ist hybrides Projektmanagement?
Hybrides Projektmanagement kombiniert die Stärken klassischer und agiler Methoden, um Projekte mit hoher Komplexität zu bewältigen, die mit rein klassischen oder agilen Ansätzen nicht effektiv gemanagt werden können. Es nutzt die Vorteile beider Ansätze und gewinnt dadurch an Stärke. Beispiele für hybride Methoden sind Scrumban, die Kombination von Wasserfall und Scrum, das V-Scrum-Modell und Lean Sigma.
Wann eignet sich welche Methode am besten?
Klassisches Projektmanagement eignet sich besonders für Projekte mit festgelegtem Umfang, bei denen Zeit und Aufwand variabel sind und die Prozesse vorab festgelegt werden. Es ist ideal für Projekte, die umfangreiche Planung, Koordination und Dokumentation erfordern. Agiles Projektmanagement hingegen ist vorteilhaft in Umgebungen und Projekten, die durch Unsicherheit, Komplexität und schnelle Veränderungen gekennzeichnet sind. Hier wird ein variabler Umfang mit festgelegter Zeit und festgelegtem Aufwand betont.