Bleiben Sie auf dem Laufenden über unsere bevorstehenden Webinare, Vortragsreihen und Veranstaltungen rund um das Thema Projektmanagement. In unserer Datenbank finden Sie Berichte über vergangene Events und Schulungen.

Schulung zu Open Source Software
und deren Potenziale für Unternehmen
Datum: 9. Oktober 2024, Referent: Peter Ganten, CEO
Über den Referenten
Peter Ganten, Gründer und CEO von Univention, studierte Physik und Psychologie. Er ist Vorstandsvorsitzender der OSB Alliance und Präsident von APELL (2024).
Digitalisierung: Chancen und Gefahren
Peter Ganten beleuchtete den aktuellen Stand der Digitalisierung und diskutierte die damit verbundenen Chancen und Gefahren. Ein zentrales Thema war die Frage nach der Kontrolle und Gestaltungsmacht in der digitalen Welt.
Open Source als Schlüssel zur digitalen Souveränität
Ganten betonte die Bedeutung von Open Source Software (OSS) für die digitale Souveränität. Er erklärte, dass Open Source nicht nur eine Technologie, sondern ein Lizenzmodell ist, das freien Zugang, Veränderbarkeit und Weitergabe von Software ermöglicht. Verschiedene Lizenzmodelle wie permissiv und Copyleft wurden vorgestellt.
Stärken von Open Source Software
Die Vorteile von OSS wurden hervorgehoben:
- Kontrolle über den Code und die Daten
- Anpassungsfähigkeit an eigene Bedürfnisse
- Austauschbarkeit von Anwendungen
- Effizienter Ressourceneinsatz
- Kollaboration über Organisationsgrenzen hinweg
- Hohe Resilienz und Skalierbarkeit
Open Source in der öffentlichen Verwaltung und Industrie
Beispiele für den Einsatz von OSS in der öffentlichen Verwaltung und Industrie wurden präsentiert, darunter das Projekt OpenDesk und die Umstellung auf OSS in Schleswig-Holstein unter CIO Sven Thomsen.
Open Source Geschäftsmodelle
Ganten stellte verschiedene Geschäftsmodelle für OSS vor:
- Service-orientierte Geschäftsmodelle: Beratung, Training, Implementierung, kundenspezifische Weiterentwicklung und Support.
- Lizenz- und Subskriptions-basierte Modelle: Open Core, Dual Licensing, SaaS/Hosting und Software-Subskriptionen.
- Weitere Modelle: Werbung, Plattformnutzung, Schaffung von Marktstandards und Marktdisruption.
Herausforderungen bei Open Source Geschäftsmodellen
Diskutiert wurden auch die Herausforderungen bei der Umsetzung von OSS-Geschäftsmodellen, wie die Zahlungsbereitschaft der Konsumenten und das Vertrauen in die Anbieter.